Das Kaspische Meer – das größte Binnengewässer der Welt

Das Kaspische Meer ist ein Binnengewässer, welches an der Schnittstelle von Asien und Europa liegt. Doch ist das Gewässer ein See oder ein Meer?

Allgemeines

Das Kaspische Meer ist das größte Binnengewässer der Welt und grenzt an 5 verschiedene Länder: Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Iran und Aserbaidschan.

Auf einer Fläche von rund 386.000 km² erstreckt sich das Gewässer. Damit ist es flächenmäßig größer als Deutschland.

Eine Verbindung zu den Ozeanen hat das Kaspische Meer nicht, allerdings gibt es einige Flüsse die ins Kaspische Meer münden. So fließen aus nördlicher Richtung die Wolga und der Fluss Ural in das Kaspische Meer. Der Name des Kaspischen Meeres geht auf den Stamm der Kaspier zurück, die am Kaspischen Kaukasus lebten.

See oder Meer?

Ob das Kaspische Meer ein See oder ein Meer ist, wird unterschiedlich betrachtet. Für ein Meer sprechen der hohe Salzgehalt und die schiere Größe des Kaspischen Meeres.

Für eine Kategorisierung als See spricht der Umstand, dass es vollständig von Landmassen umgeben ist und keinen direkten Zugang zu den Ozeanen hat. Offiziell wird das Kaspische Meer meist als größter See der Welt bezeichnet.

Die Definition eines Sees ist: „ein Stillgewässer ,welches von einer Landfläche vollständig umgeben ist. Fließgewässer können einen Zu- oder Abfluss bilden.“ Nach dieser Definition ist das Kaspische Meer ein See.

Aufteilung des Kaspischen Meeres

Tatsächlich gibt es auch einen sehr wichtigen Grund warum diese Frage eine große Rolle spielt.

Außer dem reinen Interesse ist die Zuordnung als See oder Meer bei der Aufteilung des Kaspischen Meeres von Bedeutung. Denn alle Länder, die am Kaspischen Meer liegen, wollen natürlich von dem Meer profitieren. Und ob es als See oder Meer betrachtet wird beeinflusst, wie viel die Länder vom Kaspischen Meer abbekommen.

Denn wenn das Kaspische Meer als Meer betrachtet wird, müssten die Ländergrenzen analog zu den Küsten der Länder gezogen werden. Kasachstan würde mit seiner langen Küstenlänge enorm davon profitieren, während der Iran damit Verluste machen würde.

Wenn das Kaspische Meer als See definiert wird, würden alle Länder laut internationalem Recht hingegen einen gleich großen Anteil am Kaspischen Meer bekommen. Dies wäre umgekehrt natürlich besonders gut für den Iran und schlecht für Kasachstan.

Wirtschaftliches Interesse

Im Vordergrund der Überlegungen, wie man das Kaspische Meer aufteilt stehen wirtschaftliche Interessen. Denn das Kaspische Meer bietet viele Erdöl- und Gasvorkommen, die für die verschiedenen Länder wichtig sind.

So bezieht z.B. Atyrau Erdöl aus Ölfeldern am Kaspischen Meer. Es wird vermutet, daß bis zu 50 Miliarden Barrel Erdöl und Erdgasreserven von 300 Billionen Kubikmetern an den Küsten und auf dem Grund des Kaspischen Meeres zu finden sein sollen. Außerdem wird auch überlegt Pipelines zu bauen. Für all diese Projekte muss natürlich geklärt sein, wie das Kaspische Meer zwischen den Staaten aufgeteilt wird.

2018 schafften es die Anrainerstaaten, einen ersten Vertrag zu unterzeichnen. In diesem einigten sich die fünf Länder darauf, dass das Kaspische Meer weder ein See noch ein Meer ist. Dadurch greifen die rechtlichen Bedingungen zur Aufteilung des Kaspischen Meeres nicht mehr und die Länder waren in der Lage ihre eigenen vertraglichen Regeln bei der Aufteilung des Kaspischen Meeres festzulegen.

Hierbei wurden Zonen festgelegt, in denen die Länder Hoheitsgebiete haben und Fischereirechte besitzen. Auch dürfen ausschließlich die 5 Anrainerstaaten militärisch im Kaspischen Meer präsent sein.

Erdölförderung

Fähren über das Kaspische Meer

Natürlich gibt es im Kaspischen Meer auch Fährverbindungen zwischen den Ländern. Allerdings ist es wichtig zu wissen, dass es keine festen Zeiten gibt, zu denen man die Fähren verwenden kann. Man kann zumindest die genauen Termine nicht im Voraus herausfinden. Unter Umständen muss man auf eine Fähre bis zu einer Woche warten.

Die Schiffe werden von den aserbaidschanischen und turkmenischen Schifffahrtsgesellschaften betrieben. Fährverbindungen gibt es zwischen Aserbaidschan und Kasachstan, Aserbaidschan und Turkmenistan und Russland und Turkmenistan. Eine Fähre zwischen Russland und dem Iran befindet sich noch in der Planung.

Hafen in Baku

Die Orte um das Kaspische Meer sind sehenswert und so unterschiedlich, wie die Länder die an das Meer grenzen. Vom russischen Astrachan im Norden, über das kasachische Aytrau im Nordosten zu Aqtau,weiter am Ostufer in Turkmenistan bei Türkmenbaschy, zu Nouschahr im Iran am Südufer, bis zum westlich gelegenen Baku in Aserbaidschan und weiter oben dem russischen Machatschkala. Faszinierende Orte, um ein einmaliges Gewässer. Unser Team der New Silk Road berät Sie gerne zu Reisemöglichkeiten in diese Regionen!